Ansprechpartner

Gruppensprecherin und Ansprechpartnerin: Iris Dyck

Sommerfest 2018

Am 18. August dieses Jahres trafen sich die Mitglieder der Regionalgruppe Ost im Garten von Familie Schröter in Möllensdorf zum diesjährigen Sommerfest. Wie kaum anders zu erwarten, war nicht nur unser aller Laune sonnig und so freuten sich alle, sich wieder zu sehen und dass sie es gefunden hatten.

 

Unzählige leckere Kuchen warteten schließlich darauf, nicht nur von Wespen vernascht zu werden. Iris versorgte uns mit den Neuigkeiten vom Verein aus dem Vorstand und persönliche Fragen zu Hilfen und Medizin konnten am Rande und in der Gruppe gestellt, diskutiert und beantwortet werden.

Bis zum Abend warteten sowohl die Bowle und auch der Pool darauf, ebenfalls ausprobiert zu werden. Auch die Federballschläger wurden erfolgreich erprobt. Manchem flog noch etwas Glück zu und so war es für jeden von uns ein gelungener Nachmittag und wir freuten uns auf den Abend.

 

Aufgrund der anhaltenden Hitze blieb dieses Mal der Grill selbstverständlich kalt, dennoch brauchten wir dank Christina nicht auf Fleisch zu verzichten. Zusammen mit unzähligen leckeren Salaten und Brot bog sich der Tisch am Ende fast unter der Menge. So dankten wir allen Fleißigen, die uns die vielen leckeren Dinge beschert hatten, und ließen es uns schmecken.

Leider mussten die ersten bereits im Anschluss gehen, da dienstliche oder private Verpflichtungen riefen.

 

Andere konnten noch etwas bleiben und ließen den Tag bei Spaß und Spiel ausklingen. Vanessa hatte uns aus ihrer Spieleauswahl das Beste mitgebracht und bei einer Runde „Eier-Matsch“ hatten wir noch viel Spaß und haben viel gelacht. Es war ein schöner Nachmittag und wir hoffen, es sind alle gut nach Hause gekommen und wir können zum Weihnachtsfest alle, und auch alle, die es diesmal leider nicht einrichten konnten, wiedersehen.

 

Wir danken Christina und Dietmar für die Gastfreundschaft und all die Vorbereitung, wir danken allen Fleißigen, die all die leckeren Sachen mitgebracht haben und grüßen alle, die es leider nicht einrichten

konnten, und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Mal.

 

Text: Juliane Sasse

 

Neujahrsfest 2018

Am Samstag, den 6. Januar 2018 fand das Neujahrsfest der Regionalgruppe Ost in „Müllers Wirtshaus“ im beschaulichen Örtchen Brachstedt bei Halle/Saale statt. Madeleine hatte die Lokalität ausfindig gemacht und direkt für uns gebucht. Vielen Dank für die schöne Vorbereitung.

 

Fast zeitgleich trafen alle, die es einrichten konnten, ein. Nach großem Hallo ging es dann auch schnell rein in die gute Stube. Bei noch weihnachtlich geschmückter Kaffeetafel und Gebäck ergaben sich gute und interessante Gespräche. Auch Vanessa beteiligte sich lebhaft an den Unterhaltungen zu Alltäglichem und Außergewöhnlichem im Leben mit NCL.

 

Gegen 17.00 Uhr hatten wir unseren traditionell sportlichen Teil des Treffens – für uns war auch eine Bowlingbahn für eine Stunde reserviert. Daher verlagerten sich die Gesprächsrunden zur Bowlingbahn und gemeinsam wurde an der idealen Bowlingtechnik gefeilt – und unterschiedlichste Herangehens­weisen – mit und ohne NCL – ausprobiert. Manch einer hat vielleicht sogar ungeahntes Talent in sich entdeckt.

 

Siegerin war am Ende ganz klar Vanessa, die zur Siegerehrung strahlend ihren Preis entgegen nahm. Wie so oft ging es auch bei uns nicht allein um die höchste Punktzahl, sondern ums „Dabei sein“.

 

Um die abtrainierten Kalorien wieder auszugleichen, gab es zum Abschluss für alle noch ein deftiges Abendessen – oft in Form von Schnitzel; eine Empfehlung von Familie Kuhl, die schon öfter vor Ort zu Gast war. Vielen Dank noch einmal an Familie Kuhl für die Vorbereitung und Organisation.

 

Glücklich, zufrieden und satt fuhren wir dann alle wieder nach Hause und freuen uns schon auf ein Wiedersehen auf unserem Sommerfest.

 

Text und Bilder: Juliane Sasse

Sommerfest 2017

An einem der drei Sommerwochenenden in diesem Jahr hatten sich die Mitglieder der Regionalgruppe Ost in Panketal (bei Berlin) eingefunden, um das diesjährige Sommerfest zu begehen.

 

Froh gestimmt und bepackt mit Leckereien für den Nachmittag, trafen wir uns am 15. Juli im Garten von Familie Zielinski mit einem sehr zufriedenen Pascal. Großes Hallo und glücklich alle, die kommen konnten, wieder zu sehen und dass alle guter Dinge waren.

 

Mit großer Spannung begrüßten wir auch unsere neue Familie mit Isabella, welche wohl mit noch viel mehr Spannung und Neugier auf die Gruppe zu uns stießen. Nachdem Britta die Festordnung verkündet hatte, konnte das Fest nun beginnen. Leckere Kuchen und Kaffee standen bereit und versüßten uns den Nachmittag.

 

Die vielen Kalorien konnten dann bei Bedarf mit Tischtennisballweitwurf wieder abtrainiert werden, manch einer versuchte sich dabei auch im direkten Duell.

 

Als besonderen Programmpunkt hatte sich Britta eine Tombola überlegt, nach dem ein oder anderen etwas ernsteren Gespräch eine willkommene und lustige Auflockerung, die uns so manche Lachfalte beschert hat.

 

Vor der Preisverteilung wurde es jedoch für einen kurzen Moment sehr offiziell: Die Wahl des Regionalgruppensprechers sowie des Stellvertreters standen auf dem Plan.

Mit überraschender Einstimmigkeit wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt.

 

Nun ging es aber um die Wurst, vielmehr um die Preise der Tombola. Von einem Gutschein für ein Essen zu Zweit – in Form einer Tütensuppe für 2 Personen – bis einem Reisekleiderbügel – einem Nagel – war alles dabei, was man spontan im Leben gebrauchen kann. :-)

 

Im Anschluss daran ging es dann aber tatsächlich um die Wurst, denn nun wurde der Grill angefeuert und es gab noch allerlei Deftiges vom Grill an Fleisch und Gemüse. Satt und zufrieden und um ein paar Anekdötchen reicher machten sich am Abend alle wieder auf dem Heimweg.

 

Wir danken dem Wetter, dass die Wolken vorbeigezogen sind, und vor allem Britta und Frank für die Vorbereitung, und hoffen, alle zum Weihnachtsfest wieder zu sehen.

 

Text und Fotos: Juliane Sasse

 

Weihnachtsfeier der Regionalgruppe Ost 2016

Bereits im Juli auf dem Sommerfest der Regionalgruppe wurde das Datum für die diesjährige Weihnachtsfeier nach Abgleich aller zur Verfügung stehenden Kalender auf Samstag, den 19.11.2016 – etwas früher als üblich – festgelegt. Dank des Wissens um den alljährlich frühzeitigen Aufbau des Winterwunderlandes am Potsdamer Platz in der Mitte Berlins war auch die Idee einer vorweihnachtlichen Lokation bereits zum Sommerfest schnell gefunden.

 

Einige Monate später war es nun soweit, der 19. November war herangekommen, die Eisstockbahn frühzeitig reserviert, ein Lokal zum Ausklingen und anschließendem „Weihnachtsessen“ ausgesucht und der Tisch bestellt. Das Wetter der letzten Tage ließ hoffen, dass es ein schöner Nachmittag werden könnte. Pünktlich zur Anreise ging es dann los – der Regen setzte ein und ließ auch nicht mehr nach.

 

Wir hatten uns in der Nähe der Eisstockbahn gesucht und gefunden und überlegten nun, wie man dem Wetter das Beste abtrotzen konnte. Die Eisstockbahn war definitiv nicht zu gebrauchen. Auch die Schlittschuhbahn, auf der nur einige tapfere Unermüdliche einige Runden drehten, lud aufgrund des Regens nicht wirklich zur Präsentation der „Vereinskür“ ein. Eines konnte der Regen uns jedoch nicht abtrünnig machen. Der traditionelle Glühwein in gemütlicher Runde unter Heizstäben und Schirmen musste sein.

 

Glücklicherweise konnten wir das Restaurant schon 2 Stunden früher stürmen, so konnte auch Pascal mit Familie bis zum Schluss mit uns den Abend genießen, ohne dass das Wetter ihm zu unangenehm wurde. Dort waren wir nicht nur endlich im Trockenem und konnten uns wieder aufwärmen, sondern wir wurden auch mit leckerem Essen verwöhnt.

 

Im Anschluss war es der richtige Zeitpunkt für den kreativen Teil des Programms. Nach dem Versuch, dass jeder für sich den Satz „Draus vom Walde komm ich her“ malerisch und mit weiteren Synonymen visualisiert, haben wir wieder gemeinsam eine Weihnachtsgeschichte mit dem Titel „Was macht der Osterhase zu Weihnachten?“ geschrieben. Beides brachte uns doch zum Schmunzeln und manchen sicher auch zum Nachdenken. Mal sehen, wie die gemeinsamen Geschichten sich noch entwickeln, wir werden sie auf jeden Fall sammeln. Vielleicht wird ja mal etwas Größeres daraus ;-) Potenzial ist sicher da.

 

Als wir uns satt und glücklich verabschiedeten, hatte es endlich aufgehört zu regnen, so konnten wir wenigstens im Trocknen nach Hause fahren – nicht bevor wir uns alle gegenseitig eine frohe Weihnachtszeit und ein schönes Fest gewünscht hatten.

 

Wir wünschen allen natürlich auch ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.

 

Text: Juliane Sasse, Fotos: Fam. Dyck

 

Sommerfest 2016

Sommerfest der Regionalgruppe Ost Das diesjährige Sommerfest der Regionalgruppe Ost fand bereits zu Beginn des Sommers am 17. Juli 2016 statt.

 

Der Garten von Familie Dyck hatte sich ja bereits mehrfach bewährt, somit hielten wir auch diesmal gern wieder ins Dycksche Gartenparadies Einzug.

 

Alle hatten fleißig vorbereitet, ob für das Kaffeetrinken oder für den Grillabend, schier unendlich schienen die Leckereien.

 

Iris und Reiner berichteten von den letzten Aktivitäten des Vereinsvorstandes und dem Stand der Dinge bei der Forschung und Medizin

.

Ebenso war der Stand der Dinge zur Anmeldung zur Jahrestagung Thema, Juliane nutzte das mobile Internet, um gleich noch die letzten Zögerer anzumelden – schade, dass sie dann leider selbst nicht kommen konnte.

 

Aber auch andere schöne Dinge, wie die unterschiedlichen Pläne für den anstehenden Sommer, von Reisen bis zum Küchenausbau war einiges dabei.

 

Zum frühen Nachmittag kam dann auch der Dycksche Nachwuchs auf seine Kosten, denn schließlich musste der Grill angezündet werden.

 

Zwischendurch konnten wir nach einigem Hin und Her und prüfenden Blicken in sämtliche Kalender dann einen Termin für unsere Weihnachtsfeier finden. Auch diese wird wieder etwas früher als sonst stattfinden, am 19.11.2016 wollen wir uns alle am Potsdamer Platz zum Eisstockschießen treffen.

 

Nachdem der Grill durch und das Grillgut fertig war, wurde noch einmal herrlich nach Lust und Laune geschlemmt. Wir wussten nicht, was wir zuerst essen sollten und was wohl am besten schmeckt und konnten uns darüber einfach nicht einigen. Satt, zufrieden und froh verabschiedeten wir uns in den Sommer und freuen uns auf das nächste Mal.

 

Vielen Dank an Iris, Eckard und Familie für die Vorbereitungen, das leckere Essen und natürlich auch an alle anderen, die zum Gelingen mit Leckereien und guter Laune beigetragen haben.

 

Text: Juliane Sasse,

Fotos: Marcel Dyck/Juliane Sasse

Weihnachtsfeier 2015

 

Auch in diesem Jahr fand in Zepernick wieder die Feuerwehr- Weihnachtsparade statt. Die Regionalgruppe Ost ließ sich diese nicht entgehen und war dabei. Pünktlich um 17.00 Uhr trafen wir uns in Zepernick vor der „Alten Schmiede“, welche sich direkt neben dem Weihnachtsmarkt befindet.

 

Nach großem Hallo gab es zur Einstimmung dann auch erst einmal einen Glühwein für alle. Anschließen zogen wir gut gelaunt los, um einen guten Platz entlang der Strecke zu sichern.

 

Nach einigem Warten und manch frohem Liedchen zur Einstimmung kamen dann auch die ersten Feuerwehrwagen angefahren und wurden mit lauten Jubel begrüßt. Bunte Lichter und Weihnachtsmusik unterstrichen die vorweihnachtliche Freude, die die Weihnachtmänner und Engel verbreiteten.

 

Alle Beteiligten hatten wie auch im letzten Jahr viel Spaß, besonders Pascal und auch Nicole nahmen die Stimmung förmlich in sich auf und strahlten eine ganz eigene Freude aus, dass es auch eine wahre Freude war, ihnen dabei zuzusehen.

 

Anschließend zogen wir mit leicht angefrorenen Füßen in die Schmiede ein und wärmten uns wieder auf, um uns anschließend bei exzellentem Essen und viel Spaß und Freude es gut gehen zu lassen. Britta hatte für alle rechtzeitig einen Tisch dort reserviert.

 

Bis das Essen fertig war, ließ uns eine Idee von Monika die Zeit auf kreative Art vertreiben. Eine gemeinsam selbst erdachte Weihnachtsgeschichte, bei der jeder Satz reihum von einem anderen der Anwesenden geschrieben wurde. Ein interessantes Ergebnis, welches für viel Erheiterung sorgte.

 

Auch beim anschließenden Wichteln ging es munter zu, auch in diesem Jahr gab es manches Hin und Her beim Geschenketauschen; kaum hatte man sein Wunschgeschenk ergattert, so sorgte ein anderer beim Würfeln dafür, dass es wieder weitergereicht werden musste. Die ausgepackten Geschenke sorgten für die unterschiedlichsten Reaktionen, von fragenden Blicken bis hin zu Erstaunen war wohl alles dabei.

 

Müde, aber gut gelaunt machten sich zum Schluss alle auf den Heimweg, beseelt von guten Wünschen, geprägt von einem wunderbaren Erlebnis verabschiedeten wir uns alle in die Weihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr.

 

Text und Bilder: Juliane Sasse

 

Sommerfest 2015

Am 04.07.2015, dem gefühlt heißesten Tag des Jahres, fand das diesjährige Sommerfest unserer Regionalgruppe statt.

 

Familie Dyck begrüßte alle ankommenden Gäste mit kühlen Getränken, die von allen dankend entgegengenommen wurden. Bei Kaffee und Kuchen saßen wir zu Beginn noch im etwas kühleren Wohnzimmer beisammen und tauschten Neuigkeiten und ließen uns die köstlichen Kuchen und das leckere süße Brot von Monika schmecken.

 

Irgendwann rückten wir dann doch raus, in den Garten, in die 38° warme Sommerluft. Der Dycksche Nachwuchs sorgte dann professionell für einen vollen Tisch und leckeres Grillgut. Die mitgebrachten und vorbereiteten Salate und anderen Leckereien ließen den großen Tisch fast zu klein werden. Es war lecker, reichlich und wir danken Allen für die ausgiebigen Mitbringsel.

 

Die nach wie vor anhaltende Wärme überall ließ uns dann dazu hinreißen das einzig wahre Gruppenbild zu machen – alle Füße in das kühle Nass. Ein gesamtheitliches Gruppenbild gab es dann natürlich auch. Ebenso wie einige wenige Regentropfen, die die Hoffnung auf eine kleine Abkühlung aufkeimen ließen.

 

Alles zusammen war es wieder ein schöner Nachmittag, schön, alle, die kommen konnten, wiederzusehen. Wir hatten viel Spaß, gute Gespräche und freuen uns alle, uns im Winter wieder zu sehen.

 

Juliane Sasse

Frühlingsfest 2015

Am 19.4.2015, pünktlich um 15.00 Uhr traf sich die Regionalgruppe Ost zum Frühjahrstreffen. Leider konnten nicht allzu viele Familien teilnehmen, aber lustig wurde es trotzdem – und auch dieses Mal wieder sportlich.

 

Die Regionalgruppe Ost hatte sich diesmal zum Bowlen verabredet, Britta hatte günstig ein paar Gutscheine erworben – und so stand dem Vergnügen nichts mehr im Wege. Familie Dyck war so zahlreich vertreten, dass sie eine eigene Mannschaft bilden konnten; Familie Zielinski und Familie Sasse bildeten die zweite Gruppe. Nachdem alle passende Schuhe hatten und wir uns mit der Technik geeinigt hatten, ging es los: Wer schafft die meisten Punkte und hat den meisten Spaß? Den ersten Punkt hatte Familie Dyck wohl unter sich auszumachen, zum zweiten Punkt steht ganz klar fest: wir alle zusammen.

 

Auch Pascal hat sich beim Bowlen versucht und gemeinsam mit Britta auch ein paar Pins umgehauen.

 

Anschließend ging es zum Mexikaner-Italo-Argentinier, wo sich alle die gerade abgearbeiteten Kalorien wieder angefuttert haben. Neben den neuesten Infos von der Vorstandsarbeit aus erster Hand haben sich insbesondere die Herren – unter kreativer Unterstützung der Damen – ausgiebig Gedanken dazu gemacht, wie man einen VW-Bus in einen weihnachtlichen mit Leuchtgirlanden ausgeschmückten Nikolaus- Parade-Bus verwandeln könnte. Wie kann man eine ausreichende Stromversorgung sicherstellen? Wie können wir Pascal in die Aktion integrieren? Wie können wir Infos zu NCL und zu unserem Verein auf der Zepernicker Nikolaus-Parade passend platzieren? Einige Ideen konnten schon gesammelt werden. Über anderes, wie die praktische Umsetzung, muss noch getüftelt werden.

 

Einiges davon galt es als „Hausaufgabe“ auf den Weg mit nach Hause zu nehmen, bis zum Sommerfest, welches in diesem Jahr, gegen Ende der Sommerferien, eventuell wieder im Garten von Familie Dyck gefeiert werden soll.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und wünschen bis dahin einen erholsamen und schönen Sommer.

 

Juliane Sasse

Weihnachtfeier in Zepernick

Der 6. Dezember ist Nikolaustag – der beste Termin für eine Weihnachtsfeier! Das haben wir uns in der Regionalgruppe Ost in diesem Jahr so gedacht und glatt in die Tat umgesetzt. Und dass dann auch noch der alljährliche Weihnachtsumzug der Feuerwehr in Zepernick stattfindet, passt uns ausgezeichnet. Also haben wir uns allesamt in Zepernick am ortsansässigen Griechen getroffen, um gemeinsam als erstes den Weihnachtsmarkt zu erkunden.

 

Damit alle zusammen bleiben, hat Britta für alle, aber auch wirklich alle, eine blinkende Weihnachtsmütze besorgt. Die wurde auch artig von allen aufgesetzt – zumindest für das Foto. Doch anschließend blieb die eine lieber beim Schal, um die Ohren zu schützen, dem anderen war die Mütze auf Dauer zu eng. Die dritte blieb sowieso lieber bei der Weihnachtsmütze mit Glitzer. Geholfen hat es aber auf jeden Fall, verloren gegangen ist niemand. Bis auf den Luftballon. Der hat sich beim Glühweintrinken auf und davon in den Abendhimmel gemacht. Leider halfen auch drei Runden auf dem Karussell nicht über den Schmerz bei Joanna hinweg – da half nur ein neuer Ballon! Dieser wurde dann aber fest am Kinde angegurtet.

 

Anschließend gingen wir allmählich zur Umzugsstrecke, um einen guten Platz zum Staunen abzubekommen. Das A und O bei einem Straßenumzug ist schließlich der richtige Platz.

 

Dank der Durchsagen der Polizei und Weihnachtsmännern auf Rollschuhen wussten auch gleich alle Bescheid, dass es nun endlich in Kürze so weit ist. Der Zug kommt! Was für ein Spektakel, was für eine Freude. Feuerwehrautos aus unterschiedlichsten Epochen und andere Fahrzeuge im Dienste verschiedener freiwilligen Feuerwehren (bis hin zum Fahrrad mit Anhänger) kamen weihnachtlich beleuchtet an uns vorbei gefahren. Musikanten und ortsansässige Vereine und Firmen ließen es sich nicht nehmen, den Zug liebevoll anzureichern.

 

Einige haben extra für Pascal die Sirenen heulen lassen. Süßes für die Kinder wurde verteilt von Engeln, Wichteln, dem Weihnachtsmann oder sogar vom Nicolaus. Ein bisschen wie beim Karneval, nur halt mit Weihnachten. Und schnell ward die Idee geboren, im nächsten Jahr mit einem eigenen Wagen mitzumachen und angemessen den NCL-Verein zu präsentieren. Mal sehen, ob der Vorstand ein paar Aufkleber und Giveaways dafür springen lässt.

 

Als alles vorüber war, hieß es zurück zum Griechen, aufwärmen und satt essen. Und schließlich stand in diesem Jahr auch Wichteln auf dem Programm. Zum Glück hatte Britta gerade noch einen Tisch reservieren können, schließlich kamen noch mehr Leute auf diese glorreiche Idee. Also einmal Ouzo für alle, aber wirklich alle – zumindest mit Ouzo-Glas.

 

Zur Einstimmung sorgte Monika für etwas Kultur. Sie hatte eine ganz eigene Variante des Berichtes der letztjährigen Weihnachtsfeier mitgebracht und ließ damit auf eine schöne Art und Weise auch unsere verstorbenen Kinder aktiv teilhaben.

 

Nach einem reichhaltigen und leckeren Essen ging es also ans Wichteln, Schrottwichteln hieß eigentlich die Ansage. Es wurden alle Geschenke in den mitgebrachten Sack verstaut und dann losgewürfelt. Kaum hatte man ein schön hergerichtetes Geschenk, schon hieß es tauschen oder weiterreichen nach links oder rechts.

 

Nach ca. 30 Minuten konnte endlich ausgepackt werden. Wer wollte, konnte nun noch einmal sein Glück beim Tauschen versuchen, was sich aber im Allgemeinen als eher schwierig herausstellte. Keine Ahnung, warum Joanna partout nicht das Puppendoppelstockbett haben wollte??? Was will sie wohl mit einem Kuschelkissen???

 

Nachdem die Chefin die Rechnung beglichen hatte und auch die letzte Runde Ouzo getrunken war, gingen alle glücklich und zufrieden wieder nach Hause.

 

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle nicht nur an die freiwilligen Feuerwehren in Zepernick und im Bernauer Umland und alle weiteren Helfer, welche einen supertollen Umzug auf die Beine gestellt haben, der mit jedem Straßenkarneval locker mithalten kann, sondern auch an die Mannschaft des Restaurants „Athen“ mit leckeren Gerichten und guter Stimmung.

 

Beides hat unseren schönen vorweihnachtlichen Abend zu einem wunderbaren Jahresabschluss werden lassen. Danke auch, Britta und Frank, für die Organisation und Planung.

 

Text: Juliane Sasse

Fotos: Juliane Sasse und Britta Zielinski

Sommerfest 2014

Zum diesjährigen Sommerfest hatte Familie Zielinski für den 16.08.2014 zu sich nach Haus, nach Zepernick eingeladen. Nach großem „Hallo“ konnte es auch schon losgehen, schließlich lockte leckerer Kuchen und frischer Kaffee.

 

Leider war Pascal diesmal nicht dabei, der amüsierte sich auf einer Ferienfahrt und Nicole konnte mit Ihrer Familie leider auch nicht kommen. Somit war Marius diesmal das einzige „Kind“, wobei er sich gut unter den Großen einfügte.

 

In lockeren und lustigen Gesprächen wurden bei leckerer Bowle die neuesten Informationen aus dem Vorstand und aus dem Alltag ausgetauscht und sich auf die anstehende Festveranstaltung zum Vereinsjubiläum vorbereitet und sich zu Hits aus allen Jahrzehnten schon mal eingesungen. Auch hierbei wurde viel und laut gelacht.

 

Nachdem der Kuchen verputzt war, wurde die Gelegenheit genutzt, die sich in der Sahne versteckten Kalorien beim Trampolinspringen und Tischtennisspielen wieder abzuarbeiten, was durchaus die Stimmung noch weiter enorm anhob, und es gab sogar eine Tischtennispremiere. Britta wurde am nächsten Tag sogar darauf angesprochen, was denn wohl los war. Vermutlich sollten wir demnächst im vornhinein Hinweiszettel in der Nachbarschaft verteilen und um Verständnis bitten, dass es etwas lustig zugehen kann…

 

Irgendwann ging dann aber doch langsam einigen die Puste aus und es wurde Zeit, den Magen wieder aufzufüllen, was Frank dazu veranlasste, den Grill anzumachen. Die Mengen an Grillfleisch und Salaten rief zwar bei einigen die Frage auf, wer denn wohl noch alles kommen mag, aber am Ende wurde das Grillgut doch fast alle.

 

Zu fortgeschrittener Stunde und zunehmender Dunkelheit konnten zum krönenden Abschluss auch alle leuchtenden Dekos im Garten bewundert werden, was allerdings hauptsächlich bei den Damen echte Begeisterung hervor rief.

 

Doch leider nahte damit auch die Stunde des Abschieds und nach großem „bis in Barsinghausen“ ging unser diesjähriges Sommerfest dann auch seinem Ende entgegen.

 

Vielen Dank an Britta und Frank für die gute Vorbereitung und die überaus leckere Bewirtung. Bis zum nächsten Mal, spätestens am 6. Dezember zur Weihnachtsfeier.

 

Text: Juliane Sasse; Fotos: Fam. Zielinski

 

Frühlingsfest 2014

Der Wetterfrosch hatte eine Woche vorher noch Sonne und Wärme angesagt, aber trocken, leicht bewölkt und etwas kühl tat der guten Laune der 12-köpfigen Gruppe, die sich am 4. Mai um 15:00 Uhr am Eingang der Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn einfand, keinen Abbruch.

Gemeinsam wurden die Attraktionen und Themengärten des Parks erforscht. Pascal sorgte dafür, dass seiner Mutter und der unermüdlichen Christine zwischendurch richtig warm wurde, und ließ sich mit viel Schwung vorwärts bewegen. Auch der Spielplatz fand allgemeinen Anklang. Merke: Schaukeln macht nicht nur einem Kind Spaß!

Beeindruckend fanden alle den Chinesischen Garten, der Christliche Garten hinterließ einen etwas zwiespältigen Eindruck und das Labyrinth wurde vorsichtshalber von allen links liegen gelassen. Dafür ging es zum Ausruhen und Stärken in das Parkcafé, das uns im Vorfeld (siehe die Wettervorhersage oben) keine Plätze reservieren wollte. So hatten wir nun die freie Auswahl auf der gänzlich menschenleeren Terrasse, konnten uns in die bereitliegenden Decken kuscheln und Kaffee und (neben gekauftem auch reichlich sehr leckeren mitgebrachten) Kuchen genießen. Das Grummeln der Bedienung wegen des mitgebrachten Kuchens fiel nach dem Hinweis auf die verweigerte Reservierung auch nur ganz klitzeklein aus.

Danach ging es zurück zum Eingang – vorbei an den beiden riesigen Löwen, die tatsächlich weder dem todesmutigen Pascal noch der nicht weniger risikobereiten Nicole die Hand abgebissen oder sie mit der Tatze gekratzt haben.

Anschließend fanden sich alle bei Familie Lotze zu einem superleckeren und reichlichen Abendessen ein und machten sich dann nach vielen intensiven Gesprächen – etwas dicker, aber sehr satt und zufrieden – wieder auf den Heimweg.

 

Text u. Bilder: Iris Dyck

 

Impressionen

Weihnachtsfeier 2013

Für unseren diesjährigen Weihnachtsbummel hatten wir uns am 14.12. auf dem Weihnachts­markt vor dem Schloss Charlotten­burg ver­ab­redet. Dass dies ein schöner Weihnachts­markt ist und man dort gut bummeln kann, fanden dann allerdings auch noch viele viele andere Leute, so dass es doch gerade am Anfang recht voll war.

 

Zudem hatte sich zu dieser Zeit noch eine Weihnachts-Bikergruppe am Eingang versammelt, die dort Ihre Spenden­aktion mit viel Musik und Menschen­andrang gerade ausklingen ließ.

 

Doch Dank der modernen Kommunikations­möglich­keiten haben wir uns gut zusammen­gefunden und so konnte uns nichts mehr davon abhalten, unserer Weihnachts­feier an einem der hinteren Glüh­weinstände mit einem leckeren alkoholischen Heiß­getränk den Auftakt zu geben.

 

Mit einem Glühwein in der Hand konnten wir die weihnachtliche Beleuchtung des Schlosses Char­lotten­burg so richtig genießen. Auch diesmal gab es wichtige Fragen zu klären: Wer ist eigent­lich der Reiter auf dem Standbild im Hofe des Schlosses?

 

Leicht angeheitert gingen wir dieser Frage nach, es ist der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm. Um diese Erkenntnis reicher nutzen wir diese schöne Kulisse für unser Gruppenfoto.

 

Anschließend machten wir uns auf, zu erkunden, was die Händler denn schönes an Krimskrams, Naschwerk, Kitsch feilboten. Es dauerte auch nicht lang, da hatten wir die Ersten auch schon verloren. Die jugendlichen Teilnehmer verdrückten sich mit Absicht, Juliane ist aus Versehen falsch abgebogen. Doch auch hier half die moderne Kommunikationstechnik und so hatten wir uns schnell – ganz ohne Kindersuchdienst – vor der Bühne wieder gefunden.

 

Gemeinsam und immer fest im Auge behaltend ging es dann weiter, so schön sangen die Damen dann doch nicht und vom langen Stehen wird einem nur wieder kalt.

Leider setzte nach der Hälfte der Runde ein leichter Regen ein, so dass wir darauf ver­zichteten, die andere Seite der Budenreihen auch noch zu durchwandern. Da noch etwas Zeit war, bis zum vereinbarten Zeitpunkt zum anschließ­enden Abendessen im Restaurant, beschlossen wir, unter einem angedeuteten Dach noch einen Bratapfelglühwein zu trinken. Juliane trank diesmal lieber nur einen Kinderpunsch und Pascal hat sich ohnehin gründlich amüsiert.

 

Langsam hörte auch der Regen wieder auf und die Zeit zum Essen rückte näher. Also ging es auf, in das nicht weit entfernte Lokal, wo extra ein Tisch für uns reserviert war. Zum Essen fand sich dann auch die Jugend, wie verabredet, wieder ein und so ließen wir den Abend bei einem leckeren Essen ausklingen, nachdem auch die Hauptgerichte dann doch endlich kamen.

 

Ich hoffe, es hat allen Spaß gemacht und es sind alle gut nach Hause gekommen. Ich habe mich gefreut, dass dann doch so viele kommen konnten und freue mich, auch in 2014 alle gesund und munter wieder zu sehen.

 

Ich wünsche allen NCLern ein gutes und gesundes neues Jahr.

Text und Fotos: Juliane Sasse

 

 

Sommerfest

Bereits auf unserem letzten Zusammentreffen im Juni hatten wir uns Ort und Datum des dies­jährigen Sommerfestes überlegt; am 10. August wollen wir gemeinsam den Geburtstag von Tobias feiern bei Familie Schröter in Möllensdorf.

 

Nach dem Dauerregen beim letzten Mal konnte das Wetter ja fast nur besser werden – wenn man von dem Gewitterschauer zu Beginn absieht. Nachdem alle Stühle, Tische und Gläser wieder trocken waren, konnte es gemütlich nach großem Hallo bei Kaffee und Kuchen losgehen.

Es wurde viel erzählt und gelacht und Joanna hat gekonnt die Kerzen auf Tobis Geburtstagskuchen ausgepustet.

 

Die Kinder vergnügten sich munter beim Verstecken und Ball spielen, während die Frage, wie viele Tiere denn nun genau auf der Nachbarsweide stehen, die Eine oder den Anderen der Erwachsenen den gesamten Nachmittag immer mal wieder beschäftigten, da nicht immer alle Tiere zu sehen waren und auch immer mal wieder andere Tiere zum Vorschein kamen.

Der kurze Schauer am späten Nachmittag bescherte uns noch ein besonderes Geschenk und ermöglichte so ein schönes Gruppenfoto unter dem Regenbogen.

 

Vor dem Abendbrot machten sich alle noch einmal auf, eine Runde durch den Ort mit einem Besuch bei Tobias. Sogar Pascal hat die ganze Runde auf eigenen Füßen zurückgelegt. Große Klasse, Pascal!

Nach einem leckerem Abendessen mit allerlei Salaten, Fleisch und einer leckeren Soljanka hieß es dann leider wieder Abschied nehmen. Nicht ohne zu überlegen, wie und wann in etwa man sich wiedertrifft. Die Damen haben überlegt, sich im Herbst mal allein zu treffen, aber alle zusammen wollen wir uns im Winter wieder zusammenfinden.

Wir bedanken uns bei Christina und Dietmar für die liebevolle Vorbereitung und bei allen, die mit Speis und Trank zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben. Es war wieder ein gelungener Nachmittag und schön, alle die kommen konnten wiederzusehen. Bis zum nächsten Mal.

 

Fotos: Stefan Köhler, Text: Juliane Sasse

 

Frühjahrsfest der Regionalgruppe Ost

In diesem Jahr kam der Frühling etwas später – so auch unser Frühlingsfest. Am 25. Mai hieß es schließlich "auf nach Zepernick am Rande Berlins". Familie Zielinsky haben ihr Haus, und eigentlich auch den Garten, für uns geöffnet. Leider goss es die ganze Zeit in Strömen, so dass wir uns auf das Haus geschränkt haben. Was sich aber auf keinster Weise negativ auf die Stimmung auswirkte - im Gegenteil.

 

Gegen 15.00 Uhr ging es los, fast wie verabredet kam der größte Teil in etwa zur gleichen Zeit. Jeder brachte irgendwas Leckeres mit, damit war der Tisch reichlich gedeckt mit jeder Menge leckeren Kuchen zum Nachmittag und reichlich Salate zum Abend. Britta und Frank hatten für eine Übermenge an Grillfleisch gesorgt.

 

Nach dem Kaffee wurde munter geplaudert, gelacht und Neuigkeiten ausgetauscht sowie letzte Planungen vor dem Mütterwochenende vorgenommen. Wie bei jeder Party fand man sich in Grüppchen zusammen – die Damen bei Bowle in der Küche, die Herren bei Bier im Wohnzimmer.

 

Unsere NCL-Kinder Nicole und Pascal sorgten auf Ihre Weise für Stimmung. Es war eine Freude, mitanzusehen, wie Nicole anfing zu grinsen als sie mitbekam, dass Stephi mit dabei war und die Beiden sich wiedersahen. Wer weiß, welche lustigen Erinnerungen an die Freizeit da für gute Laune sorgten…

Pascal hat auf seine charmante Art und Weise die Besucher beschäftigt und sich nicht nur an der Kuckucksuhr und der Brockenhexe erfreut.

 

Irgendwann wurde es Zeit, dass Abendessen vorzubereiten. Für Frank hieß es nun Tapfer sein. Der Grill stand nun mal draußen im Regen. Aber er hat sich wacker geschlagen und verdient dafür ein dickes Lob.

Nun war es Zeit die leckeren Salate rauszuholen und die Brote in den Ofen zu schieben. Bei den Massen stellte sich vermutlich der eine oder Andere die Frage, ob denn vielleicht noch mehr Gäste geladen waren.

Jedenfalls musste keiner hungern. Im Gegenteil, es gab teilweise sogar die strickte Ansage, sich ordentlich satt zu essen, da es für diesen Tag zu Hause nichts mehr gäbe.

 

Gegen 19.00 Uhr fingen dann auch langsam die ersten Rückzüge an – schließlich gab es für den einen oder anderen noch ein spannendes Fussballspiel im Fernsehen und nicht jeder wollte dann noch im Auto unterwegs sein.

 

Es war ein schöner Nachmittag und alle haben sich gefreut, die anderen wiederzusehen. Es wurde auch gleich der Termin für das Sommerfest gefunden, am 10.08.2013 geht es auf nach Sachsen-Anhalt: Familie Schröter hat nach Möllensdorf eingeladen. Wir haben den Termin jedenfalls schon mal dick in den Kalender eingetragen und freuen uns auf das Sommerfest.

 

Ein dickes Dankeschön noch an Britta und Frank für den schönen Nachmittag in Zepernick. Beim nächsten Mal lassen wir dann einfach den Regen in Berlin. Ich wünsche allen einen schönen Sommer, bis zum 10.08.13 in Möllensdorf.

 

Juliane Sasse

 

Der Spandauer Weihnachtsmarkt lud ein . . .

...und neben mehreren Tausend Berlinerinnen und Berlinern sowie Besuchern der Hauptstadt folgten am 02.12.2012 auch die Mitglieder der Regionalgruppe Ost dem Ruf von kandierten Äpfeln, Lebkuchen und Glühwein in das historische Spandau.

 

Leise rieselte (zumindest anfangs) der Schnee, als wir uns kurz nach 15.00 Uhr an einer der größten Buden mit Glühwein sowie anderen warmen und kalten Getränken trafen. Nach einer ersten Verkostung wanderten wir von Stand zu Stand mit den verschiedensten Leckereien oder Kunstgegenständen und hatten im Gedränge große Mühe, die „Mannschaft“ zusammen zu halten. Das änderte sich allerdings, als Juliane Sasse jeden von uns mit einem großen Lebkuchenherzen bedachte. Nachdem sich jeder selbiges um den Hals gehängt hatte, konnten wir uns kaum noch aus den Augen verlieren.

 

Nach gut neunzig Minuten Weihnachtsmarktbummel, einem kurzen Fotostopp sowie einem kleinen mittelalterlichen Konzert vor der Kirche am Ende des Marktes machten wir es uns im nahegelegenen Altstadt-Cafe gemütlich, wo Juliane vorsorglich Plätze für uns reserviert hatte. Hier konnten wir uns noch ausgiebig mit Familie Zielinski zu den aktuellen Problemen im Zusammenhang mit NCL austauschen (Pascal ist das einzige „aktive“ Kind mit NCL in unserer Regionalgruppe) und nach einem leckeren Abendessen ging es für alle wieder zurück nach Hause.

 

Vielen Dank noch einmal an Juliane für die organisatorische Vorbereitung.

 

Jens Lotze

(Text und Foto)

 

Sommerfest 2012 Regionalgruppe Ost

Pünktlich nach den Berliner Sommerferien wurde zum Sommerfest nach Weissensee eingeladen, ein Datum war schnell gefunden, der 19. August – Julius‘ Geburtstag.

 

Ein Tisch im Cafe „Milchhäuschen“ mit direktem Blick über den Weißen See war rechtzeitig reserviert – auch wenn dieser unerwartet nach draußen, auf die Terrasse verlegt worden war. Doch davon lassen wir uns ebenso wenig unterkriegen, wie von den 38 Grad Außentemperatur; das Wetter hat es halt gut gemeint mit uns.

 

Iris hatte eine superleckere Geburtstagstorte mitgebracht und es war wesentlich schwieriger alle 11 Geburtstagskerzen auf einmal zum brennen zu bringen als alle 11 Kerzen auf einmal auszupusten. Doch beides konnte hervorragend bewerkstelligt werden und so konnten wir uns dem vergnüglichen Teil widmen.

 

Diesmal hatten wir wieder eine neue Familie in unserer Runde, die Ihren 7-jährigen Pascal gleich mitbrachte. So wurden wieder wichtige Informationen ausgetauscht und erste Fragen konnten beantwortet werden.

 

Nach der Torte standen die wichtigen Dinge auf der Tagesordnung. Nachdem Rainer Lütgebrune kurzfristig als Regionalgruppensprecher zurückgetreten war, musste ein Neuer gewählt werden. Nach einigen Überlegungen wurde dann einstimmig ich, Juliane Sasse, als neue Sprecherin gewählt, Dietmar wurde in seinem Amt als Stellvertreter bestätigt. Damit war auch der offizielle Teil beendet und es konnte wieder zur Gemütlichkeit übergegangen werden.

 

Die Kinder haben die Zeit für Kartenspiele genutzt und einige haben die direkte Nähe zum See genutzt und sind baden gegangen, Abkühlung war auch notwendig.

 

Nach einem leckeren Abendessen wurde es dann nach und nach wieder Zeit für den Aufbruch, der anstehende Montag und die mehr oder weniger lange Reisezeit verhinderten leider ein Zusammensitzen bis in den späten Abend. Dennoch hatten wir alle viel Spaß und es war schön, alle, die kommen konnten, wiederzusehen.

 

Juliane Sasse

Fotos: Monika Lotze

 

Regionalgruppen-Treffen der RG Ost

Eine Geburtstagsfeier - 07.01.2012

Viele der an NCL erkrankten Kinder unserer Regionalgruppe sind in den vergangenen Jahren verstorben. Schon geplante Treffen mussten wegen Beerdigungen abgesagt werden und Zusammenkünfte zu festen Anlässen (z.B. Weihnachten) sind ohne ein kleines Lächeln der Kinder nicht so schön, wie man sie sich wünscht.

 

Wir hatten deshalb in der Regionalgruppe im vergangenen Jahr die Idee, uns doch mal zu den Geburtstagen unserer NCL-Kinder zu treffen und diese zwanglos zu feiern. Da wir aufgrund der Beerdigung von Sophie das bei uns geplante RG-Treffen im Sommer 2011 absagen mussten, luden wir also die RG-Ost für den 07.01.2012 nach Berlin-Mahlsdorf ein und feierten dabei auch den Geburtstag von Sophie und Tim. Beide sind wirklich am 07.01. geboren, allerdings im Abstand von zwei Jahren.

 

Die Anreise verlief bei allen ohne größere Zwischenfälle, so dass wir gegen 15.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen (davon mehrere ganz leckere von den Gästen) starten konnten.

Zuvor und in den folgenden Stunden unterhielten wir uns intensiv über die Auswirkungen von NCL für unsere Familien, über eigene Zukunftspläne und erinnerten uns an vieles, was wir mit unseren Kindern erlebt hatten. Auch Sophies erste Betreuerin, Simone Dallmeier, aus dem Wohnheim, in dem unsere Tochter seit 2007 gelebt hat, war mit der Familie dabei und natürlich sorgten ihre zwei Kinder (damals fast 3 Jahre bzw. einige Monate alt) für Abwechslung und weiteren Gesprächsstoff.

Vor dem Abendessen machten dann alle einen Spaziergang zum Friedhof und besuchten Sophie und Tim. Am nächsten Tag in der Sonne sahen die frischen Blumen sehr schön aus

 

Dietmar Schröter, Tobias und ich blieben allerdings zu Hause. Dietmar zur Betreuung von Tobias und ich zwecks Vorbereitung des Abendessens. Beim Hören alter Schallplatten (wieder mal Ost-Rock) verging die Zeit schneller als gedacht, so dass der Tisch noch nicht fertig gedeckt war, als die Gäste zurück kamen. Das konnte aber schnell mit vereinter Kraft nachgeholt werden und als es dann doch schon ca. 20.00 Uhr war, machten sich alle (hoffentlich zufrieden) auf den Heimweg.

 

Jens Lotze

 

 

Bilder

Winterfest der RG Ost

Am 15.01.2011 trafen wir uns bei Familie Dyck zu unserem ersten Winterfest.

Diesmal waren wir uns einig – jede Familie konnte ihre (Vor-)Weihnachtszeit individuell

planen und das Jahr ganz in Ruhe ausklingen lassen.

Umso größer unsere Freude beim Treffen im Januar.

Der Einladung waren die ‚Familienabordnungen’ Köhler, Luetgebrune, Lotze und Sasse gefolgt.

Nach der stürmischen Begrüßung gings erstmal an Kaffee und Kuchen und einen ersten Plausch im neuen Jahr.

 

Alle fühlten sich gleich auf Anhieb wohl. Die Jugend unter sich und auch die Erwachsenen bei Wein und Bier.

Dabei hatte ich die Chance, mir ein paar ergänzende Medikamententipps für Sophie zu holen und von unseren Sorgen über Weihnachten mit ihr zu erzählen.

Sehr froh waren wir alle, Clara zu sehen und mit ihr zu reden. Immer mal wieder schaute der eine oder der andere bei ihr im Zimmer vorbei und schwatzte mit ihr.

 

Die Zeit verging wie im Flug und das Abendbrotbuffet wuchs an.

 

Als alles am Platz war, weiteten sich die Gespräche aus bis hin zu – was hebt man alles in einem Haus mit viel Platz auf.

 

Mit dem Ergebnis, daß Eckhart uns eine wirkliche Rarität aus seiner Fensterfüllung bot – die ‚Welt am Abend’ von Anfang 1933 !

 

Nach einer ausgiebigen, sehr intensiven Zeitungsschau stellten wir fest – selbst nach so vielen Jahren gibt es die gleichen Themen in der Zeitung.

Gestern wie heute – immer up to date.

Mittlerweile war es doch schon spät geworden. Daher wurden so langsam die einzelnen Familienmitglieder eingesammelt und zum Nachhausegehen gerüstet.

 

Der Abschied untereinander war sehr herzlich.

 

Vielen, vielen Dank,liebe Familie Dyck. Wir freuen uns aufs nächste Mal.

 

Monika Lotze

Bilder

Weihnachtsfeier RG Ost

Alle Jahre wieder....

 

feiern wir unser kleines Weihnachtsfest in der Regionalgruppe Ost.

 

Dieses Jahr schon Ende November (sicher ist sicher !) und wie gewohnt im Hospiz der Björn-Schulz-Stiftung in Berlin.

 

Die Organisation haben diesmal Rainer und Sabine Luetgebrune übernommen.

 

Pünktliches Erscheinen würde mir noch die Möglichkeit geben, noch ein bischen mit anzupacken, dachte ich, kam in das für uns reservierte Gartenhäuschen und war überwältigt.

 

Am Eingang gab es Sekt zum Einstimmen und innen war alles liebevoll weihnachtlich geschmückt . Viele, viele kleine Lichter leuchteten und es gab eine herzliche Begrüßung mit den Kindern und ihren Eltern. Leider nicht mehr wirklich viel zu helfen für mich, Sabine und Rainer hatten „ganze Arbeit“ geleistet.

 

Nach herzlicher Begrüßung zwischen uns „Grupies-Ost“ : Tobi, Clara, Julius, Luetgebrunes, Dycks, Schröters, Wiegands, Stefan Köhler, Juliane Sasse und Monika Lotze, gings los.

 

Kaffetrinken am reich gedeckten Tisch und reden, reden, reden.

Traditionell wurde der Termin für das Sommerfest klar gemacht und über die Regionalgruppenarbeit diskutiert.

 

Mit Einbruch der Dunkelkeit zogen wir uns an und ließen eine große, von jedem mit einem persönlichen Wunsch beschriftete Glückslaterne in den Himmel steigen.

 

Tja und anschliessend hatten wir ihn exclusiv für uns – den Weihnachtsmann !

 

Los gings mit der Bescherung. Der Weihnachtsmann hatte wirklich für jeden etwas dabei – und wir haben ganz schön geschwitzt beim Gedichtaufsagen und Singen.

 

Es war einfach nur schön – groß und klein fühlten sich wohl.

 

Beim Geschenkeauspacken und Gedankenaustausch verging die Zeit wie im Flug. Da Einige von uns noch einen etwas weiteren Nachhauseweg hatten, war es prima, sich vorher noch mit Würstchen und Kartoffelsalat stärken zu können.

 

Schnell war der Nachmittag verflogen, nach herzlicher Verabschiedung hieß es dann - bis zum nächsten Wiedersehen – Mütterwochenende, Väterwochenende, Sommerfest....

 

Vielen vielen Dank, Sabine und Rainer – für Eure Mühe und die liebevolle Deko.

 

Vielen Dank an Euch alle – schön dass wir das Weihnachtsfest gemeinsam einleuten konnten.

 

 

Viele Grüße aus Berlin sendet Euch

 

Monika Lotze

 

 

 

 
footporno.netfootgo.orgvideotickling.netok-porn.org